6-Minuten-Gehtest

Aus phys-med

Allgemeines

  • Test zur Beurteilung der allgemeinen körperlichen Ausdauerleistungsfähigkeit bei körperlich stark eingeschränkte Individuen
  • Ursprünglich als Leistungserfassungstest für COPD entwickelt
  • Veröffentlichungen zum 6-Minuten-Gehtest bei verschiedenen Krankheitsbildern:
    • COPD (McGavin et al 1976, McGavin et Al 1977, Butland 1982, Guyatt 1985, Swinburn 1985, Knox 1988, Redelmeier 1997, Larson et al 1996)
    • Chronische Herz-Erkrankungen (Guyatt 1985a, Cahalin 1996, Peeters and Mets 1996)
    • Kinderkrankheiten (Nixon 1996)
    • Patienten mit Herzschrittmacher (Langenfeld et al 1990)
    • Mukoviszidose (Gulmans 1996)
    • Chronische Niereninsuffizienz (Fitts and Guthrie 1995)
    • Fibromyalgie (Pankoff et al 2000a, Pankoff et al 2000b, King et al 1999)
    • Huft und Knie Arthrose, pre- und postoperativ TEP (Kennedy et al 2005)

Durchführung

  • Lerneffekt → Wiederholung mit kurzen Intervall (1. Test = Probe Test)
  • Kommandos standardisiert, keine Ermunterung
  • zur gleichen Tageszeit
  • keine "warm ups", keine anstrengenden körperlichen Aktivitäten 2 Stunden vor Test
  • innerhalb 6 Minuten in einem angemessenen Tempo soweit wie möglich gehen, Pausen erlaubt
  • nicht neben der Testperson gehen
  • Symptome während des Tests (Dyspnoe, Thoraxschmerz, Schwindel, Beinschmerzen) dokumentieren
  • Angaben zu Gang-, Bewegungsqualität, Körpersprache, Grund für Abbruch, Benutzung von Hilfsmitteln

Auswertung

  • Bedeutung einer klinisch relevanten Verbesserung unklar
  • Normwerte (Enright and Sherrill 1998)
  • Männer:
    • 6MWD = (7,57 x Größe [cm]) – (1,76 x Gewicht [kg]) – (5,02 x Alter) – 309 Meter - 153
    • 6MWD = 1.140 Meter – (5.61 x BMI) – (6.94 x Alter) - 153
  • Frauen:
    • 6MWD = (2,11 x Größe [cm]) – (2,29 x Gewicht [Kg])– (5,78 x Alter) + 667 Meter - 139
    • 6MWD = 1.017 Meter – (6,24 x BMI) – (5,83 x Alter) - 139

Nachteile

  • keine optimalen Normwerte
  • Testergebnisse abhängig von mehreren Faktoren (Motivation, Ausdauer, Schmerzen, „fear avoidance“ (Angstvermeidung), Dyspnoe)
  • Motivation durch Untersucher bringt signifikante Verlängerung der Gehstrecke
  • Lerneffekt, mindestens 3 Versuche
  • misst submaximale Leistungsfähigkeit