Disease-Management-Programm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Ziele ==
== Ziele ==


* Sekundärprävention durch abgestimmte, kontinuierliche Betreuung und Behandlung
* Sekundärprävention durch abgestimmte, kontinuierliche Betreuung und Behandlung<br>&rarr;Verhaltensänderungen: Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung  
* Verhaltensänderungen: Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung  
* Koordination über Sektorengrenzen (Haus-/Fachärzten, Krankenhäuser, Apotheken,Reha-Einrichtungen)
* Koordination über Sektorengrenzen (Haus-/Fachärzten, Krankenhäuser, Apotheken,Reha-Einrichtungen)
* Evidenzbasierte Medizin
* Evidenzbasierte Medizin

Version vom 16. November 2010, 14:48 Uhr

Grundlagen

  • in D seit 2002
  • strukturiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen
  • → integrierte Versorgung, Fall-Management

Ziele

  • Sekundärprävention durch abgestimmte, kontinuierliche Betreuung und Behandlung
    →Verhaltensänderungen: Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung
  • Koordination über Sektorengrenzen (Haus-/Fachärzten, Krankenhäuser, Apotheken,Reha-Einrichtungen)
  • Evidenzbasierte Medizin
  • Kostensenkung mittel- bis langfristig

Erkrankungen

  • Diabetes mellitus Typ I
  • Diabetes mellitus Typ II
  • Brustkrebs
  • Koronare Herzkrankheit (+ Modul "Chronische Herzinsuffizienz")
  • Asthma bronchiale
  • COPD

Instrumente

  • keine Therapieersatz , sondern unterstützende und koordinierende Maßnahme
  • v.a. informativen Charakter, d. h. Aufklärung über Krankheit, Symptome/Bedeutung, Behandlungsmöglichkeiten, Medikamente, Spezialärzte
    • Informationsbroschüren
    • Telefonische Beratungsgespräche
    • Erinnerungen (z. B. an notwendige Arztbesuche) per Telefon, Brief, E-Mail oder SMS
    • Beratung und Betreuung der Arzneimitteltherapie in der Apotheke vor Ort
    • Statistische Auswertungen über den Gesundheitszustand
    • Schulungen
    • Unterstützung durch telemedizinische Geräte


Rahmenbedingungen