Medizinische Trainingstherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Grundlagen ==
== Grundlagen ==
* Stufenmodell für die Rehabilitation (nach Froböse):
 
* '''Muskelfasern''':
** Typ I: tonisch, Haltearbeit, aerob
** Typ II: phasisch, Bewegung, anaerob
* 5 motorische Hauptbeanspruchungsformen:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|rowspan="2" style="width:40%"| Phase I<br />Frühphase bis zur Vollbelastung
| 1 || '''Koordination''' || Training: durch Wiederholung cortikales/subcortikales "Einschleifen"
|style="width:10%"| Stufe 1 || style="width:50%"|neuromuskuläres Training, intermuskuläre Koordination, Bahnung, Wahrnehmung
|-
|-
| Stufe 2 || allgemeines und lokales Ausdauertraining
| 2 || '''Flexibilität ''' || Dehnen, Automobilisation
|-
|-
|rowspan="2"| Phase II<br />Übergangs-/Stabilisierungsphase, 2-4 Wochen
| 3 || '''Kraft'''
| Stufe 3 || Muskelaufbautraining
| Bewegung gegen Widerstand
* statisch
* dynamisch
* konzentrisch
* exzentrisch (größte Kraftzunahme)
|-
|-
| Stufe 4 || intramuskuläre Koordination
| 4 || '''Schnelligkeit''' || &nbsp;
|-
|-
|Phase III<br />Spät-/Wiederherstellungsphase bis zur Alltags-/Sport-/Berufsfähigkeit
| 5 || '''Ausdauer'''
| Stufe 5 || situationsabhängig Kraft/Koordination
|
* lokal
** aerob
** anaerob
* allgemein
** aerob
** anaerob
* jeweils statisch oder dynamisch
|}
|}
== Durchführung ==
* allgemeine Regeln:
** an ADL orientiert &rarr; berufs-/sportartspezifisch
** individueller Trainingsplan
** '''Kraft''': niedrige Frequenz, hohe Intensität
** '''Ausdauer''': hohe Frequenz, niedrige Intensität
* '''offene Kette''': Stabilisation, eher physiologisch
* '''geschlossene Kette''': Maximalkrafttraining, sicher, selektive Muskelgruppen
* Intensität
** 1-3x tgl., 30-240 Min, 3x pro Woche
** Pausen zwischen Einheiten: Anfänger 1-2 Tage, Fortgeschrittene 12-24h, Profis 3-6h
** normale Belastbarkeit (Ergometrie)
*** Männer: 3 W / kg Körpergewicht (20 - 30 Jahre)
*** Frauen: 2 W / kg Körpergewicht
*** pro Lebensdekade minus 10 %
** '''Laktatbestimmung''' zur Beurteilung der Ausbelastung:
*** genügende Ausbelastung bei 6 mmol / l (arterielles Blut)
*** gute Ausbelastung bei 10 - 12 mmol / l
* Effektivität: 2x/Woche 60 Min. über 7 Wochen &rarr; allg. Ausdauer 15%, Kraft/Kraftausdauer 30%
* Effektivität: 2x/Woche 60 Min. über 7 Wochen &rarr; allg. Ausdauer 15%, Kraft/Kraftausdauer 30%
* Trainingsplan: Sequenztraining, z.B. 3x10 Übungen
* Trainingsplan: Sequenztraining, z.B. 3x10 Übungen
* Trainingsinhalte:
* '''Trainingsinhalte''':
** Aufwärmen: Teilbelastung, möglichst gesamte Muskulatur
** Aufwärmen: Teilbelastung, möglichst gesamte Muskulatur
** indiv. Physiotherapie
** indiv. Physiotherapie
** Dehnung: passiv statisch (Stretching), aktiv statisch, dynamisch, PIR, therapeutische Mobilisation
** Dehnung: passiv statisch (Stretching), aktiv statisch, dynamisch, PIR, therapeutische Mobilisation
** Koordinations-/Schnelligkeitstraining: Trampolin, Weichbodenmatte, Kreisel, Schaukelbrett
** Koordinations-/Schnelligkeitstraining: Trampolin, Weichbodenmatte, Kreisel, Schaukelbrett
** Alltags-/Berufs-/Sportartspezifisches Training:
** Alltags-/Berufs-/Sportartspezifisches Training
** Kraft-/Ausdauertraining &rarr; Geräte
** Kraft-/Ausdauertraining &rarr; Geräte
*** Maximalkrafttraining:  
*** Maximalkrafttraining (MK):  
***# aerob (Kreatinphosphat): 10 s
***# aerob (Kreatinphosphat): 10 s
***# anaerob-alaktizid: ca. 50 Maximalkontraktionen
***# anaerob-alaktizid: ca. 50 Maximalkontraktionen
***# anaerob-laktazid: Glykolyse
***# anaerob-laktazid: Glykolyse
*** Kraftausdauertraining: Steuerung über Herzfrequenz oder Laktatmessung, aerobe/anaerobe Glykolyse/fettabbau
*** Kraftausdauertraining: Steuerung über Herzfrequenz oder Laktatmessung, aerobe/anaerobe Glykolyse/fettabbau
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable" style="width:80%"
!style="width:20%"|Methode
!style="width:20%"|Methode
!style="width:40%"|Vorteile
!style="width:40%"|Vorteile
Zeile 48: Zeile 83:
| dosierbar, abh. vom Gerät kon-/exzentrisch, alle Fasertypen, neuromuskuläres Training
| dosierbar, abh. vom Gerät kon-/exzentrisch, alle Fasertypen, neuromuskuläres Training
| Geräteabhängig, nur mit neuen Geräten pyshiologisch/komplex
| Geräteabhängig, nur mit neuen Geräten pyshiologisch/komplex
|}
== Rehabilitation ==


* Stufenmodell (nach Froböse):
{| class="wikitable" style="width:80%"
! style="width:40%" | Phase
! style="width:10%" | Stufe
! style="width:40%" | Inhalte
! style="width:10%" | MK
|-
| rowspan="2" | Phase I<br />Frühphase bis zur Vollbelastung
| Stufe 1 || neuromuskuläres Training, intermuskuläre Koordination, Bahnung, Wahrnehmung || 10-30%
|-
| Stufe 2 || allgemeines und lokales Ausdauertraining || 30-40%
|-
| rowspan="2"| Phase II<br />Übergangs-/Stabilisierungsphase, 2-4 Wochen
| Stufe 3 || Muskelaufbautraining || 40-70%
|-
| Stufe 4 || intramuskuläre Koordination || 50-100%
|-
|Phase III<br />Spät-/Wiederherstellungsphase bis zur Alltags-/Sport-/Berufsfähigkeit
| Stufe 5 || situationsabhängig Kraft/Koordination || 30%
|}
|}
[[Kategorie:Physiotherapie]]
[[Kategorie:Rehabilitation]]

Aktuelle Version vom 4. August 2013, 19:44 Uhr

Grundlagen

  • Muskelfasern:
    • Typ I: tonisch, Haltearbeit, aerob
    • Typ II: phasisch, Bewegung, anaerob
  • 5 motorische Hauptbeanspruchungsformen:
1 Koordination Training: durch Wiederholung cortikales/subcortikales "Einschleifen"
2 Flexibilität Dehnen, Automobilisation
3 Kraft Bewegung gegen Widerstand
  • statisch
  • dynamisch
  • konzentrisch
  • exzentrisch (größte Kraftzunahme)
4 Schnelligkeit  
5 Ausdauer
  • lokal
    • aerob
    • anaerob
  • allgemein
    • aerob
    • anaerob
  • jeweils statisch oder dynamisch

Durchführung

  • allgemeine Regeln:
    • an ADL orientiert → berufs-/sportartspezifisch
    • individueller Trainingsplan
    • Kraft: niedrige Frequenz, hohe Intensität
    • Ausdauer: hohe Frequenz, niedrige Intensität
  • offene Kette: Stabilisation, eher physiologisch
  • geschlossene Kette: Maximalkrafttraining, sicher, selektive Muskelgruppen
  • Intensität
    • 1-3x tgl., 30-240 Min, 3x pro Woche
    • Pausen zwischen Einheiten: Anfänger 1-2 Tage, Fortgeschrittene 12-24h, Profis 3-6h
    • normale Belastbarkeit (Ergometrie)
      • Männer: 3 W / kg Körpergewicht (20 - 30 Jahre)
      • Frauen: 2 W / kg Körpergewicht
      • pro Lebensdekade minus 10 %
    • Laktatbestimmung zur Beurteilung der Ausbelastung:
      • genügende Ausbelastung bei 6 mmol / l (arterielles Blut)
      • gute Ausbelastung bei 10 - 12 mmol / l
  • Effektivität: 2x/Woche 60 Min. über 7 Wochen → allg. Ausdauer 15%, Kraft/Kraftausdauer 30%
  • Trainingsplan: Sequenztraining, z.B. 3x10 Übungen
  • Trainingsinhalte:
    • Aufwärmen: Teilbelastung, möglichst gesamte Muskulatur
    • indiv. Physiotherapie
    • Dehnung: passiv statisch (Stretching), aktiv statisch, dynamisch, PIR, therapeutische Mobilisation
    • Koordinations-/Schnelligkeitstraining: Trampolin, Weichbodenmatte, Kreisel, Schaukelbrett
    • Alltags-/Berufs-/Sportartspezifisches Training
    • Kraft-/Ausdauertraining → Geräte
      • Maximalkrafttraining (MK):
        1. aerob (Kreatinphosphat): 10 s
        2. anaerob-alaktizid: ca. 50 Maximalkontraktionen
        3. anaerob-laktazid: Glykolyse
      • Kraftausdauertraining: Steuerung über Herzfrequenz oder Laktatmessung, aerobe/anaerobe Glykolyse/fettabbau
Methode Vorteile Nachteile
statisch/isometrisch selektiv, dosierbar, früh möglich keine Koordination, nur Typ 1-Fasern (tonisch, langsam)
dynamisch
  • konzentrisch
  • exzentrisch
  • auxoton
physiologisch, komplex/variabel, Typ 1- und 2-Fasern trainierbar apparativ/personell aufwändig, Gefahr von Verletzung/Überlastung
isokinetisch dosierbar, abh. vom Gerät kon-/exzentrisch, alle Fasertypen, neuromuskuläres Training Geräteabhängig, nur mit neuen Geräten pyshiologisch/komplex

Rehabilitation

  • Stufenmodell (nach Froböse):
Phase Stufe Inhalte MK
Phase I
Frühphase bis zur Vollbelastung
Stufe 1 neuromuskuläres Training, intermuskuläre Koordination, Bahnung, Wahrnehmung 10-30%
Stufe 2 allgemeines und lokales Ausdauertraining 30-40%
Phase II
Übergangs-/Stabilisierungsphase, 2-4 Wochen
Stufe 3 Muskelaufbautraining 40-70%
Stufe 4 intramuskuläre Koordination 50-100%
Phase III
Spät-/Wiederherstellungsphase bis zur Alltags-/Sport-/Berufsfähigkeit
Stufe 5 situationsabhängig Kraft/Koordination 30%