Dysphagie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus phys-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Daniel (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* Definition: Beeinträchtigung einer adäquaten Nahrungszufuhr | == Grundlagen == | ||
* Penetration: Eintritt von Material in den Aditus laryngis, maximal bis Stimmbänder | |||
* Aspiration: Eintritt von Material unter die Glottisebene | * '''Definition''': Beeinträchtigung einer adäquaten Nahrungszufuhr | ||
* prä-/intra-/postdeglutitiv: vor/während/Triggerung des Schluckreflexes | * '''Penetration''': Eintritt von Material in den Aditus laryngis, maximal bis Stimmbänder | ||
* verzögerter Schluckreflex: Verlängerung der (videofluoroskopisch ermittelten) Zeit zwischen Ankunft des Kontrastmittelbolus in den Valleculae epiglotticae und Beginn der anterior-superioren Hyoid-Exkursion (altersabhängig) | * '''Aspiration''': Eintritt von Material unter die Glottisebene | ||
* stumme Aspirationen (''silent aspirations''): Aspirationen ohne Husten (meist gestörte laryngeale Sensibilität) | * '''prä-/intra-/postdeglutitiv''': vor/während/Triggerung des Schluckreflexes | ||
* Krikopharyngeale Dysfunktion: Öffnungsstörung des oberen Ösophagussphinkters (oÖS) aufgrund unzureichender muskulärer Relaxation | * '''verzögerter Schluckreflex''': Verlängerung der (videofluoroskopisch ermittelten) Zeit zwischen Ankunft des Kontrastmittelbolus in den Valleculae epiglotticae und Beginn der anterior-superioren Hyoid-Exkursion (altersabhängig) | ||
* Therapieziel: vollständige orale Ernährung | * '''stumme Aspirationen''' (''silent aspirations''): Aspirationen ohne Husten (meist gestörte laryngeale Sensibilität) | ||
* '''Krikopharyngeale Dysfunktion''': Öffnungsstörung des oberen Ösophagussphinkters (oÖS) aufgrund unzureichender muskulärer Relaxation | |||
* '''Therapieziel''': vollständige orale Ernährung | |||
== Ätiologie == | == Ätiologie == | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
** Ösophagus | ** Ösophagus | ||
** gesamte Halsmuskulatur (Haltungssteuerung) | ** gesamte Halsmuskulatur (Haltungssteuerung) | ||
* '''Abdichtung der Atemwege''': | |||
*# Glottis senken | |||
*# Taschenfalten schließen | |||
*# Stimmlippen schließen | |||
== Anamnese == | == Anamnese == | ||
Zeile 75: | Zeile 81: | ||
== Diagnostik == | == Diagnostik == | ||
* Ziel der Diagnostik: | |||
*# orale Nahrung oder Sondennahrung? | |||
*# Schutz der Atemwege nötig → Trachealkanüle? | |||
*# Therapieplanung | |||
* 50ml-Wassertest: in 5ml-Schlucken trinken | * 50ml-Wassertest: in 5ml-Schlucken trinken | ||
* VFSS (Video-Fluoroscopic Swallowing Study) | * VFSS (Video-Fluoroscopic Swallowing Study) | ||
Zeile 112: | Zeile 122: | ||
** '''ösophageal''': Öffnung OÖS, Peristaltik Ösophagus | ** '''ösophageal''': Öffnung OÖS, Peristaltik Ösophagus | ||
* nach Störung: | * nach Störung: | ||
** '''prädeglutitiv''': Übertritt vor Auslösen des Schluckreflexes | ** '''prädeglutitiv''': Übertritt vor Auslösen des Schluckreflexes (mangelnde Boluskontrolle, verzögerte Reflexauslösung) | ||
** '''intradeglutitiv''': beim Schlucken | ** '''intradeglutitiv''': beim Schlucken (fehlender/mangelnder Larynxverschluss/Kehlkopfhebung/OÖS-Öffnung) | ||
** '''postdeglutitiv''': Reste nach Schlucken | ** '''postdeglutitiv''': Reste nach Schlucken (Nahrungsreste im Hypopharynx, OÖS-Störung) | ||
== Therapie == | == Therapie == | ||
* Akutphase nach Schlaganfall: Nasogastrale Sonde (NGS) | * Akutphase nach [[Schlaganfall]]: Nasogastrale Sonde (NGS) | ||
** Nachteile: unangenehm, Salivation ↑, retrograde Peristaltik, Würgereiz ↑, Aspiration | |||
* PEG frühestens nach 1-2 Wochen | * PEG frühestens nach 1-2 Wochen | ||
* gründliche Mundpflege/Hygiene | * erste Schluckversuche frühzeitig, Voraussetzung: Patient kann willentlich husten und/oder Würgereflex auslösbar* | ||
* allgemeine Prinzipien: | |||
** Schlucktraining mit kleinsten Mengen breiiger Speisen (nach Patientenwunsch) | |||
** Patient muss aufrecht sitzen | |||
** Mund muss leer sein vor neuer Nahrungsaufnahme | |||
** gründliche Mundpflege/Hygiene → Infektionsrisiko ↓ | |||
=== Therapieverfahren === | === Therapieverfahren === | ||
Zeile 128: | Zeile 144: | ||
#* Wahrnehmungsschulung | #* Wahrnehmungsschulung | ||
#* Anbahnung des Schluckaktes | #* Anbahnung des Schluckaktes | ||
#** thermische/chemische Stimulation | #** thermische/chemische Stimulation (z.B. Eis) → pharyngeale Passagezeit ↓, Aspirationsrisiko ↓ | ||
#** | #** Anbahnung, Stimulation und Trainung schluckrelevanter Bewegungen | ||
# '''kompensatorisch''' | # '''kompensatorisch''' | ||
#** Kopf-/Körperhaltung | #* Modifikationen des Schluckvorgangs durch Haltungsänderung oder Schlucktechniken | ||
#** Kopf-/Körperhaltung: | |||
#*** Hemiparese: Kopfdrehung zur paretischen Seite, Seitneigung zur gesunden Seite | |||
#*** ungenügender Glottis-Verschluss: Schlucken mit gebeugtem Kopf → Kehlkopfhebung, pharyngeales Lumen ↓ | |||
#** Schluckschutzübung: einatmen, essen und schlucken, ausatmen | |||
#** Mendelsonmanöver: nach dem Schlucken den Kehlkopf, evtl. auch manuell von außen, ein wenig anheben | #** Mendelsonmanöver: nach dem Schlucken den Kehlkopf, evtl. auch manuell von außen, ein wenig anheben | ||
#** supraglottisches Schlucken: Luft anhalten, Schlucken, Husten, Nachschlucken | #** supraglottisches Schlucken: Luft anhalten, Schlucken, Husten, Nachschlucken | ||
Zeile 137: | Zeile 157: | ||
# '''adaptierend''' | # '''adaptierend''' | ||
#* Nahrung anpassen (Zeit, Tagesablauf, Konsistenz) | #* Nahrung anpassen (Zeit, Tagesablauf, Konsistenz) | ||
#* spezielle Ess-/Trinkhilfen | |||
#* ggf. Tracheotomie, PEG | #* ggf. Tracheotomie, PEG | ||
#* Medikation (Scopolamin, Botox für Speicheldrüsen, Ösophagussphinkter) | #* Medikation (Scopolamin, Botox für Speicheldrüsen, Ösophagussphinkter) | ||
* Outcome-Skala "Schluckbeeinträchtigung" von Prosiegel et al. 2002, Alternative: Bogenhausener Dysphagie-Score (BODS) | |||
{| class="wikitable" | |||
! Grad | |||
! Charakteristika | |||
|- | |||
| 0 || Keine Einschränkungen | |||
|- | |||
| 1 || Voll orale Ernährung mit Kompensation*, aber ohne Konsistenzeinschränkung | |||
|- | |||
| 2 || Voll orale Ernährung ohne Kompensation, aber mit Konsistenzeinschränkung | |||
|- | |||
| 3 || Voll orale Ernährung mit Kompensation und mit Konsistenzeinschränkung | |||
|- | |||
| 4 || Partiell orale Ernährung | |||
|- | |||
| 5 || Partiell orale Ernährung mit Kompensation | |||
|- | |||
| 6 || Ernährung ausschließlich über Sonde | |||
|} | |||
* Kompensation: Haltungsänderungen bzw. Schlucktechniken | |||
=== Medikamentös === | === Medikamentös === | ||
Zeile 145: | Zeile 187: | ||
* symptomatischen Singultus: Domperidon + Baclofen + PPI, ggf. Gabapentin | * symptomatischen Singultus: Domperidon + Baclofen + PPI, ggf. Gabapentin | ||
* Reflux: PPI | * Reflux: PPI | ||
* Sialorrhö | * Sialorrhö, häufig durch unvollständigen Lippenschluß → Risiko der Dehydratation durch Flüssigkeitsverlust | ||
** Scopolamin-Pflaster (72h) | ** Stimulations- und Faszilitationsübungen | ||
** Anticholinergika, z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Scopolamin Scopolamin]-Pflaster (72h) | |||
** Btx in Parotiden (+ Submandibulardrüsen) | ** Btx in Parotiden (+ Submandibulardrüsen) | ||
* Xerostomie: Pilocarpinhydrochlorid (Salagen®), falls Restspeichelproduktion vorhanden | * Xerostomie: Pilocarpinhydrochlorid (Salagen®), falls Restspeichelproduktion vorhanden | ||
Zeile 157: | Zeile 200: | ||
* Cuff-Druck: 20-25 mmHg | * Cuff-Druck: 20-25 mmHg | ||
* Druckausgleichs-Cuff (Lanz-Ventil) → trachealwandschonend | * Druckausgleichs-Cuff (Lanz-Ventil) → trachealwandschonend | ||
* Metariel oberhalb Cuff | * Metariel oberhalb Cuff ("nasses Tracheostoma") → Infektionsgefahr → Absaugvorrichtung oberhalb Manschette/subglottisch | ||
* Kanülenwechsel alle 3-8 Tage | * Kanülenwechsel alle 3-8 Tage | ||
* kurzzeitiges Entblocken/Verschließen → Beübugn der Mund-Nasen-Atmung | * kurzzeitiges Entblocken/Verschließen → Beübugn der Mund-Nasen-Atmung |
Aktuelle Version vom 16. August 2013, 20:49 Uhr
Grundlagen
- Definition: Beeinträchtigung einer adäquaten Nahrungszufuhr
- Penetration: Eintritt von Material in den Aditus laryngis, maximal bis Stimmbänder
- Aspiration: Eintritt von Material unter die Glottisebene
- prä-/intra-/postdeglutitiv: vor/während/Triggerung des Schluckreflexes
- verzögerter Schluckreflex: Verlängerung der (videofluoroskopisch ermittelten) Zeit zwischen Ankunft des Kontrastmittelbolus in den Valleculae epiglotticae und Beginn der anterior-superioren Hyoid-Exkursion (altersabhängig)
- stumme Aspirationen (silent aspirations): Aspirationen ohne Husten (meist gestörte laryngeale Sensibilität)
- Krikopharyngeale Dysfunktion: Öffnungsstörung des oberen Ösophagussphinkters (oÖS) aufgrund unzureichender muskulärer Relaxation
- Therapieziel: vollständige orale Ernährung
Ätiologie
- neurogene Schluckstörungen
- HNO-Erkrankungen
- Ösophagus-Erkrankungen
- psychogene Dysphagien
Anatomie und Physiologie
- nervale Steuerung:
- frontoparietal bds.
- Tractus corticobulbares
- Hirnnerven und -kerne in Medulla oblongata
- V (trigeminus) - Sensibilität Gesicht und motorisch Kaumuskulatur
- VII (facialis) - Mimik, Geschmack vordere 2/3 Zunge, Speicheldrüsen (außer Parotis)
- IX (glossopharyngeus) - hinterer Zungenabschnitt, Rachenmuskulatur, Parotis
- X (vagus)
- Rami pharyngei - Rachenmuskulatur, Schluckakt
- Ramus esophageus - motorisch quergestreifte Muskulatur Ösophagus
- Nervus laryngeus superior - mot. Musculus cricothyroideus, sens. Schleimhaut des Kehlkopfs oberhalb der Stimmlippen --> Hustenreflex
- Nervus laryngeus recurrens - alle Kehlkopfmuskeln (außer Musculus cricothyroideus), Speise- und Luftröhre
- XII (hypoglossus) - Zungenbewegung
- pattern generators in dorsaler/ventraler Pons
- Muskulatur
- Gesicht
- Hals
- Zunge
- Pharynx
- Larynx
- Ösophagus
- gesamte Halsmuskulatur (Haltungssteuerung)
- Abdichtung der Atemwege:
- Glottis senken
- Taschenfalten schließen
- Stimmlippen schließen
Anamnese
- Aspiration
- Husten, Niesen, Erbrechen
- Globusgefühl
- gurgelnde/feuchte Stimme ("wet voice")
- rezidivierende Infekte/Pneumonien
- Gewichtsverlust
- Speichelfluss
- Dysphonie/Dysarthrie
Untersuchung
- Wachheit, Haltung, Mobilität, Atmung
- Ansprache, Reaktion, Hand geben
- Mundinspektion
- Schleimhäute, Bissspuren, Abweichung Zunge/Velum, Nahrungsreste
- Paresen Zunge-/Rachenmuskulatur
- Sensibilitätsstörungen oropharyngeal → fehlender Würgreflex
- Aufforderung zu Bewegung
- Mundöffnung, Zunge rausstrecken, Lippen spitz/breit, Kaubewegungen, Bewegung gegen Widerstand (Spatel)
- Bulbäre Symptomatik (Fibrillationen/Atrophie der Zunge, abgeschwächte/fehlende oropharyngeale Reflexe)
- Paresen Kiefer-/Gesichtsmuskulatur
- Speichelschluck
- möglich?, Häufigkeit, Speichelaustritt, Verschlucken, wet voice
- Hypo-/Hypersalivation, Sialorrhoe
- Schlucken verschiedener Konsistenzen
- Wasser, Brei, feste Kost
- Reinigungsfunktione → Husten-/Würgreflex ("Clearance")
- Aspiration, Menge, Geschwindigkeit
Beachte: Aufmerksamkeit, Konzentration, Umgebung, muskuläre Ermüdung
Diagnostik
- Ziel der Diagnostik:
- orale Nahrung oder Sondennahrung?
- Schutz der Atemwege nötig → Trachealkanüle?
- Therapieplanung
- 50ml-Wassertest: in 5ml-Schlucken trinken
- VFSS (Video-Fluoroscopic Swallowing Study)
- FEES (Flexible Endoscopic Evaluation of Swallowing
- (Ösophagus-Manometrie)
- Barium-Breischluck
- Schweregradeinteilung: Penetrations-Aspirations-Skala (PAS) von Rosenbek et al. (1996)
Grad | Charakteristika |
---|---|
1 | Keine Penetration |
2 | Laryngeale Penetration oberhalb der Stimmlippen mit vollständiger Reinigung |
3 | Laryngeale Penetration oberhalb der Stimmlippen, keine Reinigung |
4 | Laryngeale Penetration bis zu den Stimmlippen mit vollständiger Reinigung |
5 | Laryngeale Penetration bis zu den Stimmlippen, keine Reinigung |
6 | Aspiration mit Reinigung der Trachea (Abhusten in Aditus laryngis und außerhalb) |
7 | Aspiration, keine Reinigung der Trachea bei zu schwachem Hustenstoß |
8 | Aspiration, kein Husten |
Phasen des Schluckvorganges
- physiologisch:
- präoral: Einstimmung, Speichelproduktion
- oral: Zerkleinern, Einspeicheln, Transport mit Zunge, Velumhebung
- pharyngeal: Gaumenbögen → Schluckreflex: Hebung von Zungenbein/Larynx, Verschluss von Pharynx (Velum) und Stimmlippen/Taschenfalten, Kehldeckelverschluss, Peristaltik Pharynx
- ösophageal: Öffnung OÖS, Peristaltik Ösophagus
- nach Störung:
- prädeglutitiv: Übertritt vor Auslösen des Schluckreflexes (mangelnde Boluskontrolle, verzögerte Reflexauslösung)
- intradeglutitiv: beim Schlucken (fehlender/mangelnder Larynxverschluss/Kehlkopfhebung/OÖS-Öffnung)
- postdeglutitiv: Reste nach Schlucken (Nahrungsreste im Hypopharynx, OÖS-Störung)
Therapie
- Akutphase nach Schlaganfall: Nasogastrale Sonde (NGS)
- Nachteile: unangenehm, Salivation ↑, retrograde Peristaltik, Würgereiz ↑, Aspiration
- PEG frühestens nach 1-2 Wochen
- erste Schluckversuche frühzeitig, Voraussetzung: Patient kann willentlich husten und/oder Würgereflex auslösbar*
- allgemeine Prinzipien:
- Schlucktraining mit kleinsten Mengen breiiger Speisen (nach Patientenwunsch)
- Patient muss aufrecht sitzen
- Mund muss leer sein vor neuer Nahrungsaufnahme
- gründliche Mundpflege/Hygiene → Infektionsrisiko ↓
Therapieverfahren
- restituierend
- Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T. nach Kay Coombes)
- Wahrnehmungsschulung
- Anbahnung des Schluckaktes
- thermische/chemische Stimulation (z.B. Eis) → pharyngeale Passagezeit ↓, Aspirationsrisiko ↓
- Anbahnung, Stimulation und Trainung schluckrelevanter Bewegungen
- kompensatorisch
- Modifikationen des Schluckvorgangs durch Haltungsänderung oder Schlucktechniken
- Kopf-/Körperhaltung:
- Hemiparese: Kopfdrehung zur paretischen Seite, Seitneigung zur gesunden Seite
- ungenügender Glottis-Verschluss: Schlucken mit gebeugtem Kopf → Kehlkopfhebung, pharyngeales Lumen ↓
- Schluckschutzübung: einatmen, essen und schlucken, ausatmen
- Mendelsonmanöver: nach dem Schlucken den Kehlkopf, evtl. auch manuell von außen, ein wenig anheben
- supraglottisches Schlucken: Luft anhalten, Schlucken, Husten, Nachschlucken
- super-supraglottisches Schlucken: Pressen, Schlucken, Husten, Nachschlucken.
- Kopf-/Körperhaltung:
- Modifikationen des Schluckvorgangs durch Haltungsänderung oder Schlucktechniken
- adaptierend
- Nahrung anpassen (Zeit, Tagesablauf, Konsistenz)
- spezielle Ess-/Trinkhilfen
- ggf. Tracheotomie, PEG
- Medikation (Scopolamin, Botox für Speicheldrüsen, Ösophagussphinkter)
- Outcome-Skala "Schluckbeeinträchtigung" von Prosiegel et al. 2002, Alternative: Bogenhausener Dysphagie-Score (BODS)
Grad | Charakteristika |
---|---|
0 | Keine Einschränkungen |
1 | Voll orale Ernährung mit Kompensation*, aber ohne Konsistenzeinschränkung |
2 | Voll orale Ernährung ohne Kompensation, aber mit Konsistenzeinschränkung |
3 | Voll orale Ernährung mit Kompensation und mit Konsistenzeinschränkung |
4 | Partiell orale Ernährung |
5 | Partiell orale Ernährung mit Kompensation |
6 | Ernährung ausschließlich über Sonde |
* Kompensation: Haltungsänderungen bzw. Schlucktechniken
Medikamentös
- Prophylaxe von Aspirationspneumonien: Amantadin 100 mg/d
- symptomatischen Singultus: Domperidon + Baclofen + PPI, ggf. Gabapentin
- Reflux: PPI
- Sialorrhö, häufig durch unvollständigen Lippenschluß → Risiko der Dehydratation durch Flüssigkeitsverlust
- Stimulations- und Faszilitationsübungen
- Anticholinergika, z.B. Scopolamin-Pflaster (72h)
- Btx in Parotiden (+ Submandibulardrüsen)
- Xerostomie: Pilocarpinhydrochlorid (Salagen®), falls Restspeichelproduktion vorhanden
Trachealkanüle
- bei Speichelaspiration
- Dilatationstracheotomie (kurzfristig) → sehr eng, Kanülenwechsel schwierig, Verschlussgefahr
- plastisch angelegte Tracheotomie (langfristig)
- Cuff-Druck: 20-25 mmHg
- Druckausgleichs-Cuff (Lanz-Ventil) → trachealwandschonend
- Metariel oberhalb Cuff ("nasses Tracheostoma") → Infektionsgefahr → Absaugvorrichtung oberhalb Manschette/subglottisch
- Kanülenwechsel alle 3-8 Tage
- kurzzeitiges Entblocken/Verschließen → Beübugn der Mund-Nasen-Atmung
- Entblockung 24-48 h ohne tracheales Absaugen/pulmonale + sichere Mund-Nasen-Atmung → Dekanülierung unter pulsoximetrischem Monitoring
- plastisch angelegtes Tracheostoma: Abkleben für 10-14 Tage → spontane Verkleinerung, dann chirurgischer Verschluss
Lebensmittel
Geeignete Lebensmittel | Ungeeignete Lebensmittel |
---|---|
Passierte, weiche Kost | trockene, faserige, körnige Kost |
Cremesuppe | Knäckebrot |
Kartoffelpüree | Zwieback |
pürierte Früchte | Kekse, Chips |
Rührei | Rindfleisch |
passiertes Gemüse | Spargel |
Fruchteis | weißes Geflügelfleisch |
Streichwurst | Reis |
Brot ohne Rinde | Kräuter |
Würstchen ohne Haut | Müsli, Nüsse |
Leberkäse | Obst mit Schale oder Kernen |
Käse-Obstkuchen | Kaugummi, Gummibärchen |
Götterspeise | lauwarme Getränke |
gekühlte Getränke | kohlensäurehaltige Getränke |
angedickte Getränke | Alkohol |