Prothesen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus phys-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) |
Daniel (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
** Verschlussmechanismus (Shuttle-Lock, Clutch-Lock) | ** Verschlussmechanismus (Shuttle-Lock, Clutch-Lock) | ||
** Zweischaftsystem (Weichwandinnenschaft + Hartschaft) | ** Zweischaftsystem (Weichwandinnenschaft + Hartschaft) | ||
*** Silikonhaftschaftsystem: Silikonstrumpf mit Rastermetallzapfen, Wollstrumpf, Hartschaft | |||
** Polsterung: Derma Seal, Easy Liner (Polyurethan) | ** Polsterung: Derma Seal, Easy Liner (Polyurethan) | ||
* '''Schaftsystem''': | * '''Schaftsystem''': | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
*** ''PTS-Prothese'': Prorthèse tibialis supracondylienne | *** ''PTS-Prothese'': Prorthèse tibialis supracondylienne | ||
*** ''PTB-Prothese'': Patella tendon bearing | *** ''PTB-Prothese'': Patella tendon bearing | ||
=== Oberschenkelprothese === | === Oberschenkelprothese === |
Version vom 16. November 2010, 21:24 Uhr
- Hilfsmittel zum Ersatz amputierter Körperteile
Untere Extremität
Frühversorgung
- Stumpfkompression
- Cave AVK → wenn keine Kompression möglich, auch keine Prothesenversorgung möglich!
- Silkonliner ab 3.-5. postop. Tag
- nach Abschluss der Wundheilung (2-4 Wochen postop.)
→ provisorische Interimsprothese (Modularprothese mit Rohrskelett und austauschbaren Passteilen) - Vorteile:
- frühzeitige Mobilisierung
- Kreislauf-/Stoffwechselanregung
- Reduktion des Stumpfvolumens, Vorbereitung auf spätere Belastung
- Änderung durch Austausch der Passteile jederzeit einfach möglich
- Definitivprothese nach 3-6 Monaten → Schaft nach Gipsabdruck
Prothesentypen
- Schalenbauweise: ältere Bauart, Schale/Wandung gleichzeitig tragendes/formgebendes Element
- Rohrskelettbauweise: tragende Leichtmetallrohre, auswechselbare Passteile, kosmetisches Schaumstoffummantelung
allgemeiner Prothesenaufbau
- Schaft:
- Stumpfbettung in Haftschaft mit Vollkontakt aus unterschiedlichen Materialien (Polyacryl, Kohlefaser, Gießharz, Kevlar, Holz)
- Haftschaft: Trikotschlauch über Stumpfweichteile, Ventilloch am Schaftende → Gummiventil
- muskelaktiver Oberschenkelstumpf: aktiv im Schaft verklemmt, leichter Unterdruck durch Adhäsivkräfte
- Kniepassteile: Titan, Stahl, Karbon
- einachsige Kniegelenke (Scharniergelenk)
- mehrachsige/polyzentrische Kniegelenke
- sperrbare Kniegelenke → funktionelles Stelzbein, zum Sitzen Entriegelung
- Bremskniegelenke → sperrt bei axialem Druck
- pneumatisch/hydraulisch gesteuerte Kniegelenke
- Fußpaßteile:
- (meist) einachsig (Dorsalextension/Plantarflexion)
- gelenklos mit elastischem Puffersystem (gepolsterte Ferse, elastischer Vorfuß → veraltet)
- Karbonfederspange:
- Kombination aus mechanischem Gelenk, elastischem Kunstoffpuffer und/oder Fersenspange
- hohe elastische Rückstellkraft
- Pronation/Supination/Rotation möglich
- kosmetische Anpassung möglich
Unterschenkelprothesen
- Lastübertragung:
- druckunempfindliche Stellen: Patellaband, Stumpfende, Teile des Schienbeines, Syndesmose, hinterer muskulärer Teil des Stumpfes.
- druckempfindliche Stellen → Entlastung: Knochenenden Tibia/Fibula, Fibulaköpfchen
- Befestigung am Stumpf:
- Vakuumsystem (aktiv/passiv)
- Verschlussmechanismus (Shuttle-Lock, Clutch-Lock)
- Zweischaftsystem (Weichwandinnenschaft + Hartschaft)
- Silikonhaftschaftsystem: Silikonstrumpf mit Rastermetallzapfen, Wollstrumpf, Hartschaft
- Polsterung: Derma Seal, Easy Liner (Polyurethan)
- Schaftsystem:
- Langprothese: mit Oberhülse, Gelenkschiene, Fixation am Oberschenkel
- Kurzprothese: ohne Oberhülse, Weichwand-Innentrichter, Modular- oder Schalenbauweise, Fixation durch knieüberschreitende Kondylenklammer, 800-1000 g
- KBM-Prothese: Kondylenbettung Münster
- PTS-Prothese: Prorthèse tibialis supracondylienne
- PTB-Prothese: Patella tendon bearing
Oberschenkelprothese
- Prinzip: je älter, desto statischer, je jünger, desto dynamischer
- Lastübertragung:
- Tuber ischiadicum, gesamte Stumpfoberfläche
- kaum druckempfindliche Knochenteile
- Befestigung am Stumpf:
- Vakuumsystem (aktiv/passiv)
- Verschlussmechanismus (Shuttle-Lock, Clutch-Lock, Kordelsystem)
- mit Haftreibung
- Saugschaftprothesen
- Schaftsystem:
- Zweckform: queroval (Botta), Hybridform
- anatomisch: längsoval (=CAT-CAM-Schaft=contoured adducted trochanteric-controlled alignement method), MAS® Schaft
- Knie-Exartikulationsprothese
- Hüftexartikulationsprothese: hüftübergreifender Beckenkorb (Gipsmodell, Gießharzschalung)
Obere Extremität
- kosmetische Prothese: Schmuckarm/-hand, geringes Gewicht, keine Funktion
- passiver Greifarm: Handgelenkanschluss, aufschraubbare Ersatzstücke (Haken, Halter, Griff)
- aktiver Greifarm: Greifmechanismus z.b. durch Schulterbewegung oder plastische OP (M. Bizeps brachii)
- Fremdkraft-Prothese:
- myoelektrisch, pneumatisch
- mehrfunktional (nur eine Bewegung gleichzeitig), aber schwieriger Lernprozess, hohes Gewicht
- heute Standardversorgungen
- bei hoher Amputation auch Hybridsystem (aktiv + Fremdkraft)
* operative Umwandlung des Armstumpfes in Krukenberg-Greifzange[1][2]
- Indikation: beidseitiger Handverlust, Blindheit → volle Sensiblität!
- bei funktionstüchtiger kontralateraler Hand → bessere Funktion durch Prothese
- Cave: Körpersymmetrie, Haltungskorrektur
Weblinks
- ↑ http://www.lexikon-orthopaedie.com/pdx.pl?dv=0&id=x_xKrukenberg-Plastik Beschreibung Krukenberg-Plastik
- ↑ http://www.ot-forum.de/OT/split2002/2002-05/Foerster.pdf Operation nach Krukenberg
- http://www.zapfe.de/prothesen/bein/prothesen-2.1.2.htm Prothesentypen UEX
- http://www.carepoint.eu/html/prothesen1.html kurze Übersicht Armprothesen
- http://www.haas-orthoservice.de/ot/prothesenoe/index.html ausführliche Übersicht Armprothesen
- http://www.haas-orthoservice.de/ot/prothesenue/index.html ausführliche Übersicht Beinprothesen