Kurortbehandlung

Aus phys-med

Wirkprinzipien

  • Ortswechsel (Klima + Milieu)
    ⇒ Ausschaltung von Belastungen/schädlichen Einflüssen am Wohnort (Luft, Lärm, psychosozialer Stress, Fehlernährung, Schlafhygiene, ...)
  • Übung körpereigener Regulation (Ökonomisierung, Kräftigung, des vegetativen Systems)
  • Steigerung der Organleistung durch Anpassung
  • Gesundheitsbildung
  • Psychologische Betreuung
  • Physiologie: nach 7-10 Tagen Bade-/Kurreaktion = Trainigskrise
  • Klimafaktoren, ortsgebundene Kurmittel (z.B. Heilquellen
  • allgemeine Methoden:
    • Harmonisierung des Tagesablaufs
    • Gesunde Ernährung
    • Wechsel von Bewegung und Entspannung/Ruhe
    • Klimafaktoren
  • spezielle Methoden:

Indikation

  • Rehabilitation
  • Primärprävention
  • Sekundärpräventio
  • Behandlung chronischer Krankheiten

Deutschland

  • Mineral- und Moorheilbäder
  • heilklimatische Kurorte (Mittelgebirge, Voralpen) → Atemwege, Herz/Kreislauf, Haut
  • Seebäder und Kneippkurorte → Atemwege, Haut, Kinder
  • Schroth- und Felke-Kurorte

Formalien

  • Erwebstätige:
    • Antrag bei DRV (früher BfA und LVA) direkt oder über Hausarzt
    • Prüfung durch MDK
    • Klinikwahl durch RV-Träger, dort Kostenzusage, Terminvergabe durch Klinik
  • Rentner:
    • Antrag bei Krankenkasse durch Versicherten + Arzt
    • bei stationärer Kur: Vorschlag möglich
    • bei ambulanter Kur: Auswahl durch Arzt/Patient → mit Überweisungsschein/Rezept zu Badearzt

Begriffe

  • Akratopegen = kalte Tiefenwässer
  • Akratothermen = warme Tiefenwässer
  • Stollen: z.B. Radon
  • Thermen

Therapieverfahren Physikalische Behandlungsverfahren