Perfetti-Konzept: Unterschied zwischen den Versionen
Aus phys-med
Daniel (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Daniel (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
[[Kategorie:Therapieverfahren]] | [[Kategorie:Therapieverfahren]] | ||
[[Kategorie:Physiotherapie]] | |||
[[Kategorie:Neurologie]] | [[Kategorie:Neurologie]] |
Version vom 1. Januar 2011, 18:11 Uhr
Grundlagen
- "Kognitiv-Therapeutische Übungen nach Perfetti"
- Rehabilitation von Hemiplegie nach Schlaganfall
- Rehabilitation = Lernprozess bei Vorliegen pathologischer Bedingungen
- Ziel: Verbesserung der Interaktion zwischen Patient und Umwelt durch (Re-)Organisation des Nervensystems
- keine Behandlungsmethode, da kein festes Therapieprogramm → Therapiekonzept mit Grundsätzen/Zielen
- Grundlage: Tastsinn/Sensibilität/Propriozeption → Bewegungsplanung
- Parameter:
- Räumlichkeit: Funktionen der verschiedenen Muskeln bestimmen den räumlichen Aspekt der Bewegung
- Zeitlichkeit: Dauer der Kontraktion der involvierten Muskeln; Geschwindigkeit einer Bewegung → Analysierfähigkeiten kortikaler Strukturen
- Intensität: Zahl der aktiven motorischen Einheiten → abgestufte Rekrutierung der motorischen Einheiten
- Förderung des Bewusstseins/Aufmerksamkeit für die Reizverarbeitung (Wahrnehmung) aus Körper und Bewegung
- mechanisches Lernen von Bewegungsabläufen → abnormales kompensatorisches Bewegungsverhalten
- stattdessen: kognitives (bewusst-intelligentes) Lösen bestimmter Aufgaben unter Nutzung afferenter (sensibler) Informationen → "lernen, eine Aufgabe zu lösen"
Durchführung
- ausführliche Untersuchung und Überprüfung der Sensibilität
- Erklärung von Ziel und Durchführung → Aufmerksamkeit/Motivation, Vergleich gespürte (geführte) Bewegung/gestellte Aufgabe
- bewusstes Hinterfragen und Abgleichen der afferenten Informationen → Fähigkeit des ZNS, willkürlich oder reaktiv adäquat Bewegungen planen und durchführen
- Übungsebenen:
Grad | Inhalt | Ziel |
---|---|---|
1 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
- Therapiematerial
- 2-/3-dimensionale Figuren in verschiedenen Größen, Materialien und Formen
- spezielle Konstruktionen, teilweise in sich mobil
- Kanten der Objekte ertasten, geführt durch den Therapeuten oder selbstständig
- Erspüren der Formen, Strukturen, Materialstärken, Widerstände oder Gewichte
- Distanz und Richtung der Bewegung erspüren und nachvollziehen, wiedererkennen, aktiv reproduzieren