Elektrotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:


== Mittelfrequente Reizströme ==
== Mittelfrequente Reizströme ==
* 1000 - 100.000 Hz, meist 4-20 kHz
* in der Regel sinusförmig --> nullliniensymmetrisch --> keine Elektrolyseprodukte
* ''Gildemeister-Effekt'': Muskel-Aktionspotential wird erst durch mehrere aufeinanderfolge Impulse ausgelöst
*


== Hochfrequenztherapie ==
== Hochfrequenztherapie ==

Version vom 8. Juli 2010, 15:01 Uhr

Grundlagen

  • Körper --> Leiter 2. Klasse --> Anionen + Kationen
  • Stromdichte --> verstärkte Wirkung unter kleinerer Elektrode
  • Wirkung:
    • Ionenbewegung --> Gewebsmilieu, Erwärmung
    • Aktionspotentiale --> efferent/afferent
    • Rezeptorreizung (freie Nervenendigungen) --> sensible Empfindungen

Galvanisation (Gleichstrom)

  • gleichbleibende Richtung und Stärke
  • Ionenverschiebung --> Elektrolytmilieu --> Schmerz-Rezeptoren
  • keine Wirkung auf Nerven- und Muskelfasern
  • Wirkung: Analgesie, Sedierung/Erregungshemmung
  • Hydrogalvanische Anwendungen --> Stangerbad, Zellenbad
  • Iontophorese: großflächige Elektroden, hohe Stromdichte, lange Therapiedauer (30 Min.), 8-10 Applikationen

Niederfrequente Reizströme

  • 1-150 Hz
  • Rechteck-/Dreieckimpulse, Schwellstrom, Amplituden-/Frequenzmodulation --> Wirkung ähnlich
  • uni-/bidirektional
  • Wirkprinzip: Auslösung von Aktionspotentialen an Nerven- und Muskelfasern
  • Analgesie, Muskelstimulation
  • Diadynamische Ströme nach Bernard:
    • Impulsstrom, gleichgerichtet, Sinushalbwellen
    • Ausgangsfrequenz 50/100 Hz, Impulsbreite 10 ms
    • konstanter Gleichstrom unterlagert
MF = Monophasé fixe Diadynamik mf.jpg motorisch/sensibel reizend
DF = Diphasé fixe Diadynamik df.jpg analgetisch
CP = courte période Diadynamik cp.jpg resorptionsfördernd
LP = longue période Diadynamik lp.jpg detonisierend
RS = rythme syncope Diadynamik rs.jpg
  • Cave: Verätzung durch Elektrolyse bei unidirektionalen Strömen --> Zwischenlage/Schwamm

Mittelfrequente Reizströme

  • 1000 - 100.000 Hz, meist 4-20 kHz
  • in der Regel sinusförmig --> nullliniensymmetrisch --> keine Elektrolyseprodukte
  • Gildemeister-Effekt: Muskel-Aktionspotential wird erst durch mehrere aufeinanderfolge Impulse ausgelöst

Hochfrequenztherapie

TENS

Elektrostimulation