Elektrotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 78: Zeile 78:


== TENS ==
== TENS ==
* 1-100 Hz (2-4 Hz ''low'', 80-100 Hz ''high'')
* nullliniensymmetrische, bidirektionale Rechteckimpulse
* Wirkprinzip:
** Erregung von schnellleitenden Aβ-Fasern → Hemmung von Wide dynamic range (WDR)-Neuronen auf Spinalebene (Gate-Control-Theory)
** Aktivierung deszendierender Hemmsysteme (Serotonin)
* bei neuropathischen und Muskelschmerzen
* Gerät als Leihgerät rezeptierbar nach Erprobung und Einweisung


== Elektrostimulation ==
== Elektrostimulation ==
 
* 1 - 100 Hz
 
* Einsatz:
** partiell oder temporär denervierte Muskulatur (z.N. nach Nervenläsion, Nervennaht) → Verlangsamung der Atrophie; bei totaler Denervierung sinnlos
** bei Spastik: Stimulation der Antagonisten (→ reziproke Hemmung), ggf. auch ermüdende Stimulation der Agonisten
** Blase oder Enddarm bei Sphinkterinkontinenz
** Funktionelle Elektrostimulation: direkt (Muskel) oder indirekt (Nerv)


[[Kategorie:Physikalische Behandlungsverfahren]]
[[Kategorie:Physikalische Behandlungsverfahren]]
[[Kategorie:Therapieverfahren]]
[[Kategorie:Therapieverfahren]]

Version vom 8. Juli 2010, 23:14 Uhr

Grundlagen

  • Körper --> Leiter 2. Klasse --> Anionen + Kationen
  • Stromdichte --> verstärkte Wirkung unter kleinerer Elektrode
  • Wirkung:
    • Ionenbewegung --> Gewebsmilieu, Erwärmung
    • Aktionspotentiale --> efferent/afferent
    • Rezeptorreizung (freie Nervenendigungen) --> sensible Empfindungen

Galvanisation (Gleichstrom)

  • gleichbleibende Richtung und Stärke
  • Ionenverschiebung --> Elektrolytmilieu --> Schmerz-Rezeptoren
  • keine Wirkung auf Nerven- und Muskelfasern
  • Wirkung: Analgesie, Sedierung/Erregungshemmung
  • Hydrogalvanische Anwendungen --> Stangerbad, Zellenbad
  • Iontophorese: großflächige Elektroden, hohe Stromdichte, lange Therapiedauer (30 Min.), 8-10 Applikationen

Niederfrequente Reizströme

  • 1-150 Hz
  • Rechteck-/Dreieckimpulse, Schwellstrom, Amplituden-/Frequenzmodulation --> Wirkung ähnlich
  • uni-/bidirektional
  • Wirkprinzip: Auslösung von Aktionspotentialen an Nerven- und Muskelfasern
  • Analgesie, Muskelstimulation
  • Diadynamische Ströme nach Bernard:
    • Impulsstrom, gleichgerichtet, Sinushalbwellen
    • Ausgangsfrequenz 50/100 Hz, Impulsbreite 10 ms
    • konstanter Gleichstrom unterlagert
MF = Monophasé fixe Diadynamik mf.jpg motorisch/sensibel reizend
DF = Diphasé fixe Diadynamik df.jpg analgetisch
CP = courte période Diadynamik cp.jpg resorptionsfördernd
LP = longue période Diadynamik lp.jpg detonisierend
RS = rythme syncope Diadynamik rs.jpg
  • Cave: Verätzung durch Elektrolyse bei unidirektionalen Strömen --> Zwischenlage/Schwamm

Mittelfrequente Reizströme

  • 1000 - 100.000 Hz, meist 4-20 kHz
  • in der Regel sinusförmig --> nullliniensymmetrisch --> keine Elektrolyseprodukte
  • Wirkprinzip: Auslösen von Muskel-Aktionspotentialen (erst durch mehrere aufeinanderfolge Impulse = Gildemeister-Effekt)
  • Muskelstimulation, Muskeldetonisierung
  • Vorteil: geringe sensible Nebenwirkungen
  • Direkte mittelfrequente Reizung (Wyss):
    • konstanter, über mehrere Sekunden geschwellter Strom von 11 kHz
    • mit einem niederfrequenten Strom (250 Hz) unterlegt
    • Zuleitung über 3 Elektroden
  • Extern amplitudenmodulierter Mittelfrequenzstrom:
    • ein Stromkreis, 4-20 kHz, Modulation im Gerät
  • Interferenzstromverfahren (Nemec):
    • 2 sinusförmige, Wechselströme in zwei getrennten Stromkreisen
    • ein Stromkreis 4000 Hz, der andere variiert zwischen 3900 - 4000 Hz
    • Überlagerung im Behandlungsgebiet --> Interferenzstrom 0-100 Hz
    • postuliert: 25-50 Hz Muskelreizung, 90-100 Hz sympathikusdämpfend + analgetisch
    • zusätzlich pulsierende Saugelektroden --> hyperämisierend

Hochfrequenztherapie

  • 13,56 - 2400 MHz
  • Wirkprinzip: im Gewebe entsteht Wärme
  • keine sensible oder motorische Reizung
  • maximale Erwärmung 1-4 mm unter Haut
  • Kurzwelle (27 MHz):
    • elektrisches Kondensatorfeld: Stromfluss im dazwischenliegenden Gewebe, Fett > Muskulatur
    • magnetische Spule erzeugt durch Induktion Wirbelströme in Muskulatur > Fett
  • Dezimeter-(434 MHz) und Mikrowelle(2450 MHz):
    • Applikator: Antennen
    • Tiefe: Mikrowelle < 1 mm, Dezimeterwelle ca. 3 mmm --> zusätzlich Konduktion im Gewebe
  • Dosierung: Stufe 1 (unterschwelling) - 4 (noch erträglich)
  • Nebenwirkungen:
    • Verbrennung durch Streustrahlung, v.a. um metallische Gegenstände im Raum (Schmuck, Liege, Ständer)
    • Störung elektrischer Geräte --> Abstand 5 m
    • Linsentrübung: Augenschutz vor Wärme (Drahtschutzbrille)
  • KI: metallische Prothesen, Schrittmacher etc.

TENS

  • 1-100 Hz (2-4 Hz low, 80-100 Hz high)
  • nullliniensymmetrische, bidirektionale Rechteckimpulse
  • Wirkprinzip:
    • Erregung von schnellleitenden Aβ-Fasern → Hemmung von Wide dynamic range (WDR)-Neuronen auf Spinalebene (Gate-Control-Theory)
    • Aktivierung deszendierender Hemmsysteme (Serotonin)
  • bei neuropathischen und Muskelschmerzen
  • Gerät als Leihgerät rezeptierbar nach Erprobung und Einweisung

Elektrostimulation

  • 1 - 100 Hz
  • Einsatz:
    • partiell oder temporär denervierte Muskulatur (z.N. nach Nervenläsion, Nervennaht) → Verlangsamung der Atrophie; bei totaler Denervierung sinnlos
    • bei Spastik: Stimulation der Antagonisten (→ reziproke Hemmung), ggf. auch ermüdende Stimulation der Agonisten
    • Blase oder Enddarm bei Sphinkterinkontinenz
    • Funktionelle Elektrostimulation: direkt (Muskel) oder indirekt (Nerv)