CRPS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phys-med
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen == * Typ I: ''ohne'' Nervenverletzung * Typ II: ''mit'' Nervenverletzung * neuronale Entzündungsreaktion (peripher/zentral), kortikale Reorganisa…“)
 
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Seite ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung der AWMF-Leitlinie "Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)" (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])
== Grundlagen ==
== Grundlagen ==
* Typ I: ''ohne'' Nervenverletzung  
 
* Typ II: ''mit'' Nervenverletzung  
* Typ I: ''ohne'' Nervenverletzung (''alt: M. Sudeck'')
* neuronale Entzündungsreaktion (peripher/zentral), kortikale Reorganisation  
* Typ II: ''mit'' Nervenverletzung (''alt: Kausalgie'')
* Pathophysiologie (Konzepte):
*# neurogene Entzündungsreaktion: C-Fasern → Ausschüttung von Entzündungsmediatoren
*# sympathisch-afferente Kopplung
*# periphere + zentrale Sensiblisierung (NMDA-Rezeptor)
*# maladaptive ZNS-Plastizität: kortikale Reorganisation (z.B. Repräsentation S1 ↓)
* SMP: sympathetically maintained pain → sympatho-afferente Kopplung → Grenzstrang-Blockade
* SIP: sympathetically independend pain
* Stadien:
* Stadien:
# 0–3 Monate: lokale Entzündungszeichen (Schwellung, Rötung, Wärme, Schmerz, Funktionsstörung)  
# 0–3 Monate: lokale Entzündungszeichen (Schwellung, Rötung, Wärme, Schmerz, Funktionsstörung)  
Zeile 8: Zeile 17:
# 6–12 Monate: Atrophie, Funktionsverlust
# 6–12 Monate: Atrophie, Funktionsverlust


== Diagnose ==


== Diagnose =
Alle Punkte müssen erfüllt sein (Kriterien nach Brühl et al.):
Alle Punkte müssen erfüllt sein:
# Anhaltender Schmerz, der durch das Anfangstrauma nicht mehr erklärt wird  
# Anhaltender Schmerz, der durch das Anfangstrauma nicht mehr erklärt wird  
# Anamnese: mindestens 1 Symptom aus 3 Kategorien:
# Anamnese: mindestens 1 Symptom aus 3 Kategorien:
#* Hyperalgesie, Hyperästhesie, Allodynie
#* Sensibilität: Hyperalgesie, Hyperästhesie, Allodynie
#* Asymmetrie Hauttemperatur, Veränderung Hautfarbe  
#* Haut: Asymmetrie Hauttemperatur, Veränderung Hautfarbe  
#* Asymmetrie Schwitzen, Ödem  
#* Flüssigkeit: Asymmetrie Schwitzen, Ödem  
#* Reduzierte Beweglichkeit, Dystonie, Tremor, Schwäche, Veränderungen von Haar-/Nagelwachstum  
#* Motorik: Reduzierte Beweglichkeit, Dystonie, Tremor, Schwäche, Veränderungen von Haar-/Nagelwachstum  
# Untersuchung: mindestens 1 Symptom aus 2 Kategorien  
# Untersuchung: mindestens 1 Symptom aus 2 Kategorien  
# Eine andere Erkrankung erklärt die Symptomatik nicht hinreichend
# Eine andere Erkrankung erklärt die Symptomatik nicht hinreichend
Apparative Untersuchungen:
* konventionelles '''Röntgen''': bei ca. 50% nach 4-8 Wochen charakteristische, generalisierte, kleinfleckige, osteoporotische, gelenknahe Veränderungen (Aufnahmen im Seitenvergleich)
* '''MRT''': Knochen- und Weichteilödem, geringe KM-Anreicherung
* '''3-Phasen-Knochenszintigramm''': Sensitivität ca. 50% in den ersten 6-9 Monaten; bandenförmige gelenknahe Anreichungen in späten Aufnahmen (Mineralisationsphase)
* Messung der '''Hauttemperatur''' im Seitenvergleich: Temperaturunterschiede > 1-2 °C
* quantitativ-sensorische Testung ('''QST'''): evtl. Subgruppen


== Therapie ==
== Therapie ==
* '''Medikamentös''':
** Analgetika / NSAR
** Bisphosphonate bei CRPS nach Frakturen (A): 8 Wochen
** Kalzitonin (C): intranasal, 4-8 Wochen
** Glukokortikoide bei akut posttraumatisch-entzündlichem CRPS (A): 2-4 Wochen, ausschleichend
** Neuropathische Schmerzen (B): Gabapentin/Pregabalin/Carbamazepin, TZA/SNRI
** Topisch: Dimethylsulfoxid (DMSO) 50% (C)
* '''Rehabilitativ''':
** [[Physiotherapie]] (B): Mobilisation, Beweglichkeit/Kraft, angrenzende Gelenke/WS
** Physikalische Maßnahmen (B):
*** Ruhigstellung, Hochlagerung
*** milde Kühle (feuchte Tücher) (Eis kontraindiziert wegen Trophik!)
*** [[MLD]] → Sympathikotonus ↓
*** CO<sub>2</sub>-Bäder, Hauffe-Bäder
** [[Ergotherapie]] (B): Sensi-Trainig (Linsenbäder, weiche Bürstungen), Feinmotorik, ADL, Hilfsmittel, Perfetti
** Spiegeltherapie, "motor-learning" (B(): Kortikale Reorganisation
* '''Psychotherapeutisch''':
** Entspannungsverfahren (B)
** Imaginative Verfahren
** Biofeedback
** Verhaltensanalysen/-übungen &rarr; Kontrollverlust, Hilflosigkeit, Angst
* '''Interventionell''':
** Grenzstrangblockaden bei sympathisch unterhaltenen Schmerzen mit Allodynie (C): 2-3/Woche, max. 10-15
*** Ganglion Stellatum: 10 ml langwirksames LA, z. B. Naropin 0,375% &rarr; Kontrolle (obligat): [[Horner-Syndrom]], Erwärmung
*** Ganglion cervicale superior (GLOA): 0,03 bis 0,06 mg Buprenorphin
*** lumbaler Grenzstrang: 1% Lokalanästheticum
** Spinal Cord Stimulation bei chronischem, sonst unbehandelbarem CRPS (B): Effekt max. 5 Jahre
** Intrathekale Gabe von Baclofen bei Dystonie (B)
*'''Grundsätzlich: frühzeitige multidisziplinäre Therapie, polypragmatisch'''
{| class="wikitable novertalign"
! Stadium
! Leitsymptom
! Therapie
|-
! I
| Ruheschmerz/Ödem
|
* Entlastung/Lagerung
* Analgesie (evtl. Calcitonin, Corticosteroide, Sympathikusblockade)
* [[MLD]]
* milde Kryotherapie (CO<sub>2</sub>-Bäder)
* schmerzfreie Bewegung (z.B. auf neurophysiologischer Basis, Anbahnung kontralateral)
* Bindegewebsmassage
* [[Elektrotherapie]]:
** Interferenzstrom segmental
** Diadynamische Ströme (3 min. DF) über dem Ggl. stellatum zur Sympatikusblockade
|-
! II
| Bewegungsschmerzen
|
* CO<sub>2</sub>-Bäder
* [[MLD]]
* neuro-/gelenkrehabilitative Verfahren, aktives Training, Ganzkörpertraining (BWB), angrenzende Gelenke, Schonhaltung
* Ergotherapie: funktionelle Techniken/Spiele, ADL
* schrittweise Aktivierung
|-
! III
| funktionelle Störungen (Bewegung, Sensorik)
|
* passiv/aktives Bewegungs-/Muskeltraining, manuelle Mobilisation
* Ergotherapie: Feinmotorik, Hilfsmittel
* funktionell-orthopädische Rehabilitation, psychosoziale Reintegration
|}
== Psychologie ==
* häufig aggressive und dependente Verhaltensweisen
* erhöhte Ängstlichkeit und Affektlabilität
* Schlafstörungen, depressive Stimmungen
* Selbstwert- und Selbstbildproblemen
* sekundäre psychische Veränderungen


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-116.htm AWMF Leitlinie CRPS]]
[http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-116.htm AWMF Leitlinie CRPS]]


[[Kategorie:Erkrankungen]]
[[Kategorie:Erkrankungen]]
[[Kategorie:Schmerztherapie]]
[[Kategorie:Schmerztherapie]]

Aktuelle Version vom 6. August 2012, 20:48 Uhr

Diese Seite ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung der AWMF-Leitlinie "Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)" (siehe Weblinks)

Grundlagen

  • Typ I: ohne Nervenverletzung (alt: M. Sudeck)
  • Typ II: mit Nervenverletzung (alt: Kausalgie)
  • Pathophysiologie (Konzepte):
    1. neurogene Entzündungsreaktion: C-Fasern → Ausschüttung von Entzündungsmediatoren
    2. sympathisch-afferente Kopplung
    3. periphere + zentrale Sensiblisierung (NMDA-Rezeptor)
    4. maladaptive ZNS-Plastizität: kortikale Reorganisation (z.B. Repräsentation S1 ↓)
  • SMP: sympathetically maintained pain → sympatho-afferente Kopplung → Grenzstrang-Blockade
  • SIP: sympathetically independend pain
  • Stadien:
  1. 0–3 Monate: lokale Entzündungszeichen (Schwellung, Rötung, Wärme, Schmerz, Funktionsstörung)
  2. 3–6 Monate. Dystrophie, Gelenkversteifung
  3. 6–12 Monate: Atrophie, Funktionsverlust

Diagnose

Alle Punkte müssen erfüllt sein (Kriterien nach Brühl et al.):

  1. Anhaltender Schmerz, der durch das Anfangstrauma nicht mehr erklärt wird
  2. Anamnese: mindestens 1 Symptom aus 3 Kategorien:
    • Sensibilität: Hyperalgesie, Hyperästhesie, Allodynie
    • Haut: Asymmetrie Hauttemperatur, Veränderung Hautfarbe
    • Flüssigkeit: Asymmetrie Schwitzen, Ödem
    • Motorik: Reduzierte Beweglichkeit, Dystonie, Tremor, Schwäche, Veränderungen von Haar-/Nagelwachstum
  3. Untersuchung: mindestens 1 Symptom aus 2 Kategorien
  4. Eine andere Erkrankung erklärt die Symptomatik nicht hinreichend

Apparative Untersuchungen:

  • konventionelles Röntgen: bei ca. 50% nach 4-8 Wochen charakteristische, generalisierte, kleinfleckige, osteoporotische, gelenknahe Veränderungen (Aufnahmen im Seitenvergleich)
  • MRT: Knochen- und Weichteilödem, geringe KM-Anreicherung
  • 3-Phasen-Knochenszintigramm: Sensitivität ca. 50% in den ersten 6-9 Monaten; bandenförmige gelenknahe Anreichungen in späten Aufnahmen (Mineralisationsphase)
  • Messung der Hauttemperatur im Seitenvergleich: Temperaturunterschiede > 1-2 °C
  • quantitativ-sensorische Testung (QST): evtl. Subgruppen

Therapie

  • Medikamentös:
    • Analgetika / NSAR
    • Bisphosphonate bei CRPS nach Frakturen (A): 8 Wochen
    • Kalzitonin (C): intranasal, 4-8 Wochen
    • Glukokortikoide bei akut posttraumatisch-entzündlichem CRPS (A): 2-4 Wochen, ausschleichend
    • Neuropathische Schmerzen (B): Gabapentin/Pregabalin/Carbamazepin, TZA/SNRI
    • Topisch: Dimethylsulfoxid (DMSO) 50% (C)
  • Rehabilitativ:
    • Physiotherapie (B): Mobilisation, Beweglichkeit/Kraft, angrenzende Gelenke/WS
    • Physikalische Maßnahmen (B):
      • Ruhigstellung, Hochlagerung
      • milde Kühle (feuchte Tücher) (Eis kontraindiziert wegen Trophik!)
      • MLD → Sympathikotonus ↓
      • CO2-Bäder, Hauffe-Bäder
    • Ergotherapie (B): Sensi-Trainig (Linsenbäder, weiche Bürstungen), Feinmotorik, ADL, Hilfsmittel, Perfetti
    • Spiegeltherapie, "motor-learning" (B(): Kortikale Reorganisation
  • Psychotherapeutisch:
    • Entspannungsverfahren (B)
    • Imaginative Verfahren
    • Biofeedback
    • Verhaltensanalysen/-übungen → Kontrollverlust, Hilflosigkeit, Angst
  • Interventionell:
    • Grenzstrangblockaden bei sympathisch unterhaltenen Schmerzen mit Allodynie (C): 2-3/Woche, max. 10-15
      • Ganglion Stellatum: 10 ml langwirksames LA, z. B. Naropin 0,375% → Kontrolle (obligat): Horner-Syndrom, Erwärmung
      • Ganglion cervicale superior (GLOA): 0,03 bis 0,06 mg Buprenorphin
      • lumbaler Grenzstrang: 1% Lokalanästheticum
    • Spinal Cord Stimulation bei chronischem, sonst unbehandelbarem CRPS (B): Effekt max. 5 Jahre
    • Intrathekale Gabe von Baclofen bei Dystonie (B)
  • Grundsätzlich: frühzeitige multidisziplinäre Therapie, polypragmatisch
Stadium Leitsymptom Therapie
I Ruheschmerz/Ödem
  • Entlastung/Lagerung
  • Analgesie (evtl. Calcitonin, Corticosteroide, Sympathikusblockade)
  • MLD
  • milde Kryotherapie (CO2-Bäder)
  • schmerzfreie Bewegung (z.B. auf neurophysiologischer Basis, Anbahnung kontralateral)
  • Bindegewebsmassage
  • Elektrotherapie:
    • Interferenzstrom segmental
    • Diadynamische Ströme (3 min. DF) über dem Ggl. stellatum zur Sympatikusblockade
II Bewegungsschmerzen
  • CO2-Bäder
  • MLD
  • neuro-/gelenkrehabilitative Verfahren, aktives Training, Ganzkörpertraining (BWB), angrenzende Gelenke, Schonhaltung
  • Ergotherapie: funktionelle Techniken/Spiele, ADL
  • schrittweise Aktivierung
III funktionelle Störungen (Bewegung, Sensorik)
  • passiv/aktives Bewegungs-/Muskeltraining, manuelle Mobilisation
  • Ergotherapie: Feinmotorik, Hilfsmittel
  • funktionell-orthopädische Rehabilitation, psychosoziale Reintegration

Psychologie

  • häufig aggressive und dependente Verhaltensweisen
  • erhöhte Ängstlichkeit und Affektlabilität
  • Schlafstörungen, depressive Stimmungen
  • Selbstwert- und Selbstbildproblemen
  • sekundäre psychische Veränderungen

Weblinks

AWMF Leitlinie CRPS]