Neuropsychologie

Aus phys-med

Aufmerksamkeit

  • Definition: Zuweisung von Bewusstseinsressourcen auf Bewusstseinsinhalte (Wahrnehmung, Verhalten/Handeln, Gedanken, Gefühle) → Filterfunktion (Cocktailparty)
  • übergeordnete Größe bei weiteren neuropsychologischen Funktionen
  • v.a. rechts frontal
  • Grundaufmerksamkeit = Arousal = Alertness
  • Beurteilung von Selektion, Intensität, Interferenzneigung
  • Unterscheidung:
Tonische Alertness Reaktionsbereitschaft auf einen angekündigten Reiz
Phasische Alertness Dauerhafte Reaktionsbereitschaft auf einen bestimmten Reiz
Selektive Aufmerksamkeit Gezielte Reaktion auf einen bestimmten Reiz bei gleichzeitigem Ignorieren anderer Reize
Geteilte Aufmerksamkeit Adäquate Reaktion auf mehrere gleichzeitig dargebotene Reize
Daueraufmerksamkeit Längerfristige Aufmerksamkeit (20 Min) auf sich ändernde Reize
Vigilanz Längerfristige Aufmerksamkeit (20 Min) bei sich nur wenig ändernden Reize
  • Testverfahren: TAP (Testbatterie zur Aufmerksamkeitprüfung, computerbasiert), D2, Stroop
  • Therapie: Orientation Remediation Module

Störung: Neclect

  • fehlende Wahrnehmung oder Reaktion auf Reize der kontraläsionellen Seite
  • visuell, somatosensorisch, motorisch
  • 40% bei rechthemisphärischer Schädigung, selten bei linkshemispärischen Läsionen
  • Letter Cancellation, Liniendurchstreichungstest, Uhrentest
  • Aufmerksamkeitslenkung, Vibrations- oder Elektroreiz in Nackenmuskulatur

Gedächtnis

  • Ultrakurzzeitgedächtnis = sensorisches Gedächtnis
  • Arbeitsgedächtnis
  • Kurzzeitgedächtnis
  • Langzeitgedächtnis
    • deklaratives Gedächtnis (explizit, Wissensgedächtnis):
      • semantisch: Weltwissen, Fakten
      • episodisch/autobiographisch (Altgedächtnis)
    • prozedurales Gedächtnis (Verhaltensgedächtnis, subkortikal): z.B. Fahrradfahren
  • fluid/kristallin

Störung: Amnesie, Demenz

  • Aufnahme (Enkodierung, Einprägung)
  • dauerhafter Speicherung (Konsolidierung)
  • Abruf = Amnesie
    • retrograd (vor dem Ereignis)
    • anterograd (nach dem Ereignis)
  • verbal/figurativ
  • Kurz-(Arbeits-)/Langzeitgedächtnis
  • Probleme
    • Orientierung
    • Hilflosigkeit
    • hoher Pflege-/bBeaufsichtigungsbedarf
    • Erwerbsunfähigkeit
  • Diagnostik:
    • MMST
    • Wechsler Gedächtnistest
    • Rivermead Behavioural Memory Test
  • Therapie:
    • Backward chaining
    • Vanishing cues
    • verbal, z.B. Textverständnis: PQRST-Methode (Preview, Question, State, Test)
    • visuell: Bildverknüpfungen, Wegbeschreibung
    • Gedächtnistagebücher
    • Neuropager/Taschencomputer → Erinnerung

Sprache

  • siehe Logopädie
  • Tests: Wortflüssigkeit, AAT (Aachener Aphasie-Test)

Störung: [[Aphasie], Dysphagie, Dysarthrie, Dysgraphie

Wahrnehmung

  • DD Neclect - Hemianopsie

Störung: Agnosie

Persönlichkeit

  • psychopathologischer Befund
  • FPI (Freiburger Persönlichkeits-Inventar)
  • PSSI (Persönlichkeits-Stil und Störungs-Inventar)
  • SCL-90 (Symptom-Checkliste, 90 Items)

exekutive Funktionen

  • dysexekutive Syndrome → Planen, Problemlösen, Initiieren/Unterdrücken/Beenden von Handlungen
  • V.a. präfrontaler Cortex, Basalganglien → Antriebsminderung/-steigerung (Enthemmung)
  • Neigung, Fehler zu negieren/bagetellisieren/rationalisieren
  • fluency → Kreativität
  • Reaktionsinhibition
  • Rechnen → Dyskalkulie
  • Testbatterie "Behavioural Assessment of Dysexecutive Syndrome"
  • Standardisierte Link'sche Probe (bemalte Würfel)
  • Turm von Hanoi, Turm von London
  • 5-Punkte-Test

Störung: Apraxie

  • Beeinträchtigung bei der Ausführung von Bewegungen, die nicht durch ein sensomotorisches Defizit oder ein anderes neuropsychologisches Sydnrom bedingt sind
  • Mimik, Gestik, Werkzeuggebrauch, Sprache
  • Störung bei Ausführung sinnvoller und sinnloser Gestene, Werkzeuggebrauch
  • v.a. bei Läsion in sprachdominanter Hemisphäre
  • Prognose ungünstig
Form Beschreibung typische Ausfälle erhaltene Kompetenzen
ideomotorische Apraxie
  • korrekter Plan vorhanden, kann aber nicht sinnvoll umgesetzt werden (vgl. Broca-Aphasie)
  • Bewegungen fragmentarisch oder durch fehlerhafte ersetzt
  • Handlungen und Gesten auf Kommande ausführen/nachmachen
  • Handhabung von Gegenständen
  • Imitationen
  • spontane Gestik (z. B. Greifen nach einem Gegenstand)
  • Konzeptbildung von Handlungen
ideatorische Apraxie
  • gestörtes Handlungskonzept (vgl. Wernicke-Aphasie)
  • Unmöglichkeit, Einzelbewegungen zu einer Handlung zusammenzusetzen
   
Konstruktive Apraxie
  • Schädigung der nicht-sprachdominanten Gehirnhälfte
  • visuell-räumliche Störungen:
    • Störung beim Ankleiden, Uhrzeit ablesen, Schreiben, Zeichnen
    • räumlich-perzeptiv: Richtung, Position, Ausdehnung, Form, Entfernung, Orientierung
    • räumlich-konstruktiv: Zusammensetzung einer Figur aus einzelnen Elementen
    • räumlich-topographisch: Zurechtfinden in räumlichen Strukturen → Orientierung
Sprechapraxie
  • segmentale Ebene: Lautentstellungen, Phonemfehler
  • suprasegmentale Ebene: silbisches Sprechen, Sprechpausen, Dehnungen, Iterationen
  • Sprechverhalten: Suchbewegungen der Artikulationsorgane, Initiierungsstörungen, Sprechanstrengung
 
Gliedkinetische Apraxie Bewegungsstörungen auf eine Extremität (oft spastisch)